Die Geschichte des SV Blau-Weiß Bürgel – 150 Jahre Sporttradition

Die Anfänge des Sports in Bürgel (1862 – 1919)

Die Geschichte des SV Blau-Weiß Bürgel reicht zurück bis ins Jahr 1862, als die bürgerliche Turnerschaft „Gut Heil“ gegründet wurde. Bereits damals erkannte man den Wert des Sports für die Gemeinschaft, und die Stadt stellte einen Turngarten zur Verfügung.

Im Laufe der folgenden Jahrzehnte entwickelte sich das Sportleben in Bürgel stetig weiter:
- 1900: Gründung der Freien Turnerschaft „Frei Heil“
- 1901: Erster bürgerlicher Radfahrer-Club
- 1908: Einführung der Jugendbewegung mit neuen Sportarten
- 1914: Beginn des Frauen- und Kinderturnens
- 1919: Einweihung des ersten Turnerplatzes für Schulsport und Vereinsnutzung

Aufstieg des Fußballs und der Arbeitersportbewegung (1920 – 1933)

Mit dem wachsenden Interesse an neuen Sportarten wurde im Jahr 1920 der erste bürgerliche Fußball-Club in Bürgel gegründet. Ein Jahr später folgte die Fußballabteilung der Freien Turnerschaft.

Besonders prägend war die Gründung eines Arbeitersportkartells im Jahr 1922, das den Sport in der Region koordinierte. Sportler aus Bürgel nahmen an den ersten großen Arbeitersportfesten und sogar den Arbeiterolympiaden in Frankfurt (1925) und Wien (1931) teil.

Doch mit dem politischen Wandel im Jahr 1933 kam das plötzliche Ende der Arbeitersportbewegung. Die Nationalsozialisten verboten die Vereine, und viele Sportler mussten ihren Verein verlassen.

Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg (1945 – 1953)

Nach dem Krieg versammelten sich ehemalige Sportler, um das Vereinsleben wiederzubeleben. Bereits 1946 wurde ein Sportamt gegründet und die ersten Abteilungen – Turnen, Leichtathletik, Fußball und Schach – ins Leben gerufen.

Im Jahr 1949 erfolgte die Gründung der BSG VEB Bürgel, die bald darauf in SG „Fortschritt“ Bürgel (1951) und später in BSG „Fortschritt“ Bürgel (1953) umbenannt wurde. Mit der Erweiterung um neue Sportarten wie Handball, Kegeln, Gymnastik und Tischtennis wuchs der Verein stetig weiter.

Sportlicher Aufschwung & neue Sportstätten (1954 – 1980er Jahre)

Die folgenden Jahrzehnte standen im Zeichen des Ausbaus der Sportanlagen und einer intensiven Vereinsentwicklung:
- 1961: Einweihung der neuen Turnhalle
- 1967: Fertigstellung der Kegelbahn
- 1972: Bau einer neuen Sportstätte mit Leichtathletikanlage
- 1980: Umbenennung in BSG Blau-Weiß Bürgel – eine Anlehnung an die berühmte Blau-Weiße Töpferkunst der Stadt

In dieser Zeit entstand auch eine neue kulturelle Tradition: Die Gymnastikgruppen legten den Grundstein für den Bürgeler Faschingsclub (BFC), der bis heute existiert.

Der Wandel nach der Wende
Die Gründung des SV Blau-Weiß Bürgel e.V. (1990 – heute)

Mit der politischen Wende kam es zur Neugründung des Vereins unter dem heutigen Namen SV Blau-Weiß Bürgel e.V. am 2. Juli 1990. Der Verein trat dem Landessportbund Thüringen bei und wuchs weiter.

In den folgenden Jahren wurde der Sportplatz umfassend saniert, und neue Veranstaltungen sowie Jubiläen prägten das Vereinsleben:
- 2000: Innen- und Außenrenovierung des Sportplatzgebäudes
- 2001: 140-jähriges Vereinsbestehen
- 2011: 150 Jahre Sporttradition in Bürgel – gefeiert mit einem großen Festwochenende

Heute ist der SV Blau-Weiß Bürgel ein moderner und traditionsreicher Sportverein, der sowohl auf seine historischen Wurzeln als auch auf eine sportliche Zukunft baut.

Wir stehen für Teamgeist, Tradition und Sport für alle Generationen!